Erhalten Sie inspirierende Neuigkeiten jeden Monat
BeSeaside-Newsletter
Die Qualität unserer Chairs beginnt mit dem richtigen Holz.
Sie möchten lange etwas von Ihrem Chair haben und er muss unterschiedlichen Wetterbedingungen trotzen; wir fertigen daher ausschließlich aus langlebigem Hartholz (Laubholz) – hierbei hat auch die vorhergehende Lagerung und richtige Trocknung des Materials eine hohe Bedeutung für die Langlebigkeit des fertigen Sitzmöbels; wir verarbeiten zudem nur Holz mit einer von uns kontrollierten maximalen Holzfeuchte.
(Eine Gesamtübersicht und Entscheidungshilfe finden Sie unten, auch als pdf-download.)
1) EICHE – Renaissance eines Klassikers
/ Holzklasse (Dauerhaftigkeit): 2
/ Farbe und Aussehen: gleichmäßig, hellbraun bis gelblich, dunkelt unter Lichteinfluss nach.
/ Unser Eichenholz beziehen wir aus: Deutschland und Europa
EICHENHOLZ gilt als wertvolles, wertiges, dauerhaftes und sehr schönes Holz mit einer attraktiven Maserung; wir beziehen es aus deutschen und europäischen Beständen. Die Eiche und ihr Holz wurde immer schon mit „stark“ und „ewig“ beschrieben, ihre gute Tauglichkeit für den Außenbereich beweist sie als beliebtes Holz neben dem Möbelbau u.a. im Schiffsbau und Hafenbau.
Eichenholz will aber auch gepflegt werden: um seine Schönheit zu bewahren, empfehlen wir bei Eichenholz eine regelmäßige Pflege z.B. mit natürlichem Holzschutzöl, um so die Oberfläche zu schützen und sie elastisch & geschmeidig zu halten: als relativ offenporiges Holz kann Eiche je nach Witterung & Temperatur eher zur Bildung von Haarrissen neigen als andere Holzarten – Holz schwindet (zieht sich zusammen) und quillt (dehnt sich aus) ganz natürlich und abhängig von Temperatur, Trockenheit und Feuchtigkeit. Kleinere Haarrisse schließen sich so z.B. wieder wenn es im Herbst und Winter kühler und feuchter wird.
Das Holz der Eiche enthält Gerbsäure – bei Kontakt mit metallischen Gegenständen oder Partikeln (vor allem in Verbindung mit Wasser oder Feuchtigkeit) können sich dunkle Punkte oder Flecken bilden, die sich aber auch wieder verflüchtigen.
Wir nutzen Eichenholz auch bevorzugt für unsere lackierten Chairs: ihre Oberfläche lässt sich sehr gut bearbeiten und ihre schöne Maserung zeichnet sich ganz dezent ab, was auch bei lackierten Chairs einen schönen, natürlichen Charakter ausbildet!
2) ROBINIE – schon mal gehört?
/ Holzklasse (Dauerhaftigkeit): 1-2, gilt als europäische Alternative zu Tropenholz
/ Farbe und Aussehen: anfangs sehr hell bis grünlich, dunkelt unter Tageslicht schnell nach, dichte, gleichmäßige Oberfläche, schlichte Maserung.
/ Unser Robinie-Holz beziehen wir aus: Deutschland und Europa
Robinie gilt als das beste europäische Holz, trotzdem ist der Baum bei uns nicht sehr bekannt, also helfen wir ein wenig nach: Die Robinie wird auch „Scheinakazie“ oder „Falsche Akazie“ genannt, ihr Holz ist sehr hart, dauerhaft und zugleich zäh & dehnbar; seine Qualität kann es mit der von gutem Tropenholz aufnehmen. Robinie-Holz findet man (neben dem Möbelbau) z.B. auf Kinderspielplätzen, dort müssen Klettergerüste und Schaukel-Gestelle lange halten und keiner wird sich dort intensiv kümmern wollen.
Auffällig ist die anfängliche sehr helle Färbung des Holzes; unter Lichteinfluss ändert sich diese schnell in ein schönes (leicht rötliches) braun.
Unsere Chairs aus Robinie sind besonders langlebig, sie sind etwas schwerer als diejenigen aus Eichenholz.
3) IROKO – schön, schlicht, gut.
/ Holzklasse (Dauerhaftigkeit): 1-2
/ Farbe und Aussehen: hellbraune bis dunkelbraune Färbung, unter Tageslicht wechselnd zu einem gleichmässigen Gold-Olivbraun; schlichte Maserung, sehr schön Patina im Alter;
/ Unser Iroko-Holz beziehen wir aus: Afrika (FSC-zertifizierte Quellen)
Iroko (auch als „Kambala“ bekannt) ist ein sehr dauerhaftes, dichtes und festes afrikanisches Tropenholz, das aufgrund seiner Eigenschaften weltweit geschätzt und verarbeitet wird. Das Holz hat eine schöne schlichte Optik, seine Farbe reicht anfangs von einem hellbraun bis zu einem dunkleren oliv-braun, es dunkelt unter Tageslicht gleichmässig nach und verwittert mit einer attraktiven grau-silbrigen Patina.
Iroko-Holz wird u.a. im öffentlichen Raum (Aussenbereich) für dauerhafte Parkbänke, hochwertige Gartenmöbel wie auch für „Friesentore“ eingesetzt.
Es hat anfangs einen leicht samtig-schimmernden Charakter, den man fühlen kann und der vom Holz-eigenen Ölanteil stammt (natürliche Schutzwirkung).
4) TEAK – edel & ewig
Teakholz ist die Königin der Außenhölzer: edel, ewig, schön. Die Kombination aus höchster Dauerhaftigkeit und Schönheit ist einzigartig; nebenbei bemerkt: es lässt sich auch noch gut verarbeiten (im Vergleich zu anderen Tropenhölzern).
Diesen edlen „Klassiker“ unter den Aussenhölzern kann man unbehandelt jahrelang (wenn nicht jahrzehntelang) draußen lassen. Es vergraut relativ schnell, wobei es sich bei Teakholz eher um eine leicht silbrig-graue Tönung handelt. Eine spätere gelegentliche „Ölung“ tut dem Holz gut. Lackieren und Beschichten passt nicht zu Teak und funktioniert auch nicht (keine Haftung), außerdem würde man die natürliche Schönheit dieses Holzes verdecken.
Teakholz benötigt anfangs keinen extra Holzschutz (Öl), aufgrund des eigenen hohen Öl-Gehalts im Holz; im weiteren Verlauf der Bewitterung fühlt man dem Holz an, ob die Oberfläche etwas trocken und spröde ist: dann kann man leicht und mit dünnem Auftrag nachölen. Die Verwitterung & Vergrauung verläuft auch bei Teak abhängig vom Standort (Sonnen-Intensität) und der Witterung unterschiedlich schnell oder langsam.
5) Auf einen Blick: Vergleich der genannten Holzarten für den Einsatz im Aussenbereich
Ich bestelle zum ersten Mal
Neu bei BeSeaside?
Mit einer Registrierung bei BeSeaside hast du viele Vorteile:
Gast-Bestellung
Für neue Kunden
(wird empfohlen)
Ich bin bereits Kunde
Jetzt anmelden
Moin und willkommen!
Klicken Sie auf das Bild, um mit uns per WhatsApp zu sprechen, oder senden Sie uns einfach eine Email an hamburg@beseaside.de